Organisation:
23 Landkreise und 11 kreisfreie Städte arbeiten partnerschaftlich und auf Augenhöhe im Verbund mit der Wirtschaft zusammen. Der demokratisch legitimierte Kern ist der Rat der Metropolregion, bestehend aus 57 (Ober-)BürgermeisterInnen und LandrätInnen der Mitgliedskommunen. In acht dezentral organisierten Fachforen übernehmen über 400 VertreterInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur Verantwortung für die Region. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Stadt und Land auf Augenhöhe ist dabei prägend.
Ziele:
Als „Heimat für Kreative” will die Metropolregion Nürnberg die bevorzugte Heimatregion für talentierte und engagierte Menschen aus aller Welt sein.
Die Arbeit ist orientiert an fünf strategischen Zielen:
- Stärke durch Polyzentralität
- Beispielhafte Willkommenskultur
- Familienfreundlichste Metropolregion
- Top in Innovationskraft
- Intelligente Infrastruktur
Zukunftsthemen werden in fünf Handlungsfeldern bearbeitet: Innovationskraft, Mobilitätswandel und Klimaschutz, Nachhaltige Lebensqualität, Kulturentwicklung sowie Neue Arbeit.
Projekte:
- Imagekampagne „Platz für…“ und Innovationskunst
- Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg hy+
- Klimapakt2030plus – Metropolregion Nürnberg
- transform_EMN: Transformations-Netzwerk in der Metropolregion
- Regiostrat: Integrierte Energie- und Mobilitätswendestrategie
- Regionalkampagne Original Regional
- Heimatlotse für die Metropolregion
- Faire Metropolregion
Steckbrief:
- Fläche: 21.808 qkm
- Bevölkerungszahl: 3,611 Mio. (2022)
- Bevölkerungsdichte: 166 EW/qkm (2022)
- BIP: 167 Mrd. € (2022)
- Erwerbstätige: 2,02 Mio. (2021)
- BIP / Erwerbstätige: 82.673 € (2022)
- Arbeitslosenquote: 3,7 % (2023)
- Studierende an Hochschulen: 100.000 (2021)
- Fluggäste an int. Flughäfen 3,93 Millionen. (2023)
Kontakt:
Geschäftsstelle Europäische Metropolregion Nürnberg
Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg
+49 (0)911 231 105 22
www.metropolregion.nuernberg.de
geschaeftsstelle(at)metropolregion.nuernberg.de
