• DE DE DE de
  • EN EN EN en
IKM
  • Aktuelles
  • Über IKM
  • Die Metropolregionen
  • Monitoring
  • DE
  • EN
  • Menü Menü

Über IKM

  • Metropolregionen in Deutschland
  • Stellungnahmen und Positionspapiere
  • Arbeitskreise
  • Partner und Kooperationen

Kooperation bildet die Basis unserer Zusammenarbeit

Kooperation trotz nationalem und internationalem Wettbewerb: hierfür steht seit 2001 der „Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland“ (IKM), dem alle elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland angehören.

Der IKM bildet unsere strategische Plattform. Gemeinsam arbeiten wir daran, den Nutzen metropolregionaler Zusammenarbeit aufzuzeigen und für sie zu werben. Im IKM tauschen wir uns über die Arbeit in den einzelnen Regionen aus und generieren Projekte, die unsere Metropolregionen stärken. Gemeinsame formulieren wir im IKM Stellungnahmen zu aktuellen raumordnerischen und europäischen Belangen.

Metropolregionen in Deutschland:

Im Jahr 1995 hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die ersten Europäischen Metropolregionen in Deutschland offiziell anerkannt, die Anerkennung weiterer Metropolregionen erfolgte im Jahre 2005; inzwischen sind es elf Metropolregionen von europäischer Bedeutung. In ihnen arbeiten Städte und ländliche Räume erfolgreich zusammen an gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen und stellen sich gemeinsam dem internationalen Wettbewerb.

Metropolregionen erfüllen wichtige Funktionen: sie sind auf europäischer und globaler Ebene bedeutende Verkehrsknotenpunkte und Wirtschaftszentren sowie starke Innovations- und Bildungszentren. Als Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung sollen sie die Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit Deutschlands und Europas erhalten.

Wichtige Funktionen haben sie auch auf regionaler Ebene: durch ihre regional angepassten Governance-Strukturen und durch die Einbindung von Wirtschaft und Wissenschaft in ihre Entscheidungsfindung leben sie eine Kooperationskultur, die über Verwaltungsgrenzen und Verwaltungsebenen hinweg der gesamten Region zu Gute kommt. Die moderne Lebenswelt entspricht nicht immer den historischen administrativen Grenzen. Metropolregionen stärken hier die notwendige Kooperation und fördern die territoriale Kohäsion.

Metropolregionen initiieren gemeinsame Projekte, zum Beispiel in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Energiewende oder Verkehr, und leisten so seit über 20 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

In der Fortschreibung der Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland hat die MKRO 2016 diese Funktionen bestätigt und fordert die Fortführung und Vertiefung der Arbeit auf Ebene der Metropolregionen. Der Bundesraumordnungsbericht aus dem Jahr 2021 unterstützt diesen Ansatz ausdrücklich indem er konstatiert:

„Die deutschen Metropolregionen von europäischer Bedeutung bilden die wesentlichen nationalen Wirtschaftsräume von hoher Leistungsfähigkeit und stehen im internationalen Wettbewerb. In ihnen bündeln sich europäisch und global bedeutsame Steuerungs-, Kontroll-, Gateway-, Innovations- und Wettbewerbsfunktionen sowie Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen.“

Stellungnahmen und Positionspapiere:

Der IKM bündelt die Interessen der Deutschen Metropolregionen in Stellungnahmen und Positionspapieren zu relevanten Themen:

(Liste der Stellungnahmen der letzten 5 Jahre)

  • 2021: Beitrag zur Konferenz zur Zukunft Europas
  • 2020: Stellungnahme zum Entwurf der Leipzig Charta
  • 2020: Stellungnahme zum Entwurf der TAEU 2030
  • 2019: IKM Stellungnahme „Gleichwertige_Lebensverhältnisse“
  • 2018: Stellungnahme zur Zukunft der EU-Kohäsionspolitik ab 2020

Arbeitskreise

Um die thematische Arbeit zu strukturieren, sind im IKM derzeit vor allem zwei Arbeitskreise aktiv:

  1. Der Arbeitskreis „Europa“
  2. Der Arbeitskreis „Monitoring“

Weitere Informationen zu den Arbeitskreisen folgen.

Partner und Kooperationen:

Der IKM arbeitet mit folgenden Partnerorganisationen zusammen:

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, Raumforschung (BBSR)
    Das (BBSR) ist die einschlägige Ressortforschungseinrichtung, die das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie weitere Ressorts durch Forschungs- und Entwicklungsleistungen auf diesen Gebieten unterstützt.
    IKM und BBSR stehen in regelmäßigem Austausch zu Stadt-Land-Thematiken und führen gemeinsame Fachveranstaltungen durch.
  • Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI)
    Mit dem für Metropolregionen zuständigen Bundesministerium pflegt der IKM einen regelmäßigen Austausch zu aktuellen Fragestellungen und Projekten.
  • Initiativkreis Metropolitane Grenzregionen (IMeG)
    Mitglieder in den deutschen Teilräumen der metropolitanen Grenzregionen sind vier Regionalverbände, ein Zweckverband sowie das Saarland und Rheinland-Pfalz. Vertreter des IMeG sind regelmäßig auf den Tagungen des IKM zu Gast.
  • The Network of European Metropolitan Regions and Areas (METREX)
    Auf europäischer Ebene haben sich die Metropolregionen in METREX (The Network of European Metropolitan Regions and Areas) zusammengeschlossen. Es umfasst über 50 Mitglieder (Metropolregionen, Groß- und Ballungsräume) aus ganz Europa.
    Folgende Metropolregionen aus Deutschland sind Mitglied: Berlin-Brandenburg, FrankfurtRheinMain, Hamburg, Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg, Mitteldeutschland, München, Nürnberg, Rheinland, Rhein-Neckar und Stuttgart.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Nehmen Sie gern zur Kenntnis, dass diese Seite keine Cookies verwendet.

OK

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Über IKM
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung