Organisation:

Eine einzigartige Governance gewährleistet in der Metropolregion Rhein-Neckar eine  kohärente Regionalplanungs- und Regionalentwicklungsarbeit. Der Verband Region Rhein-Neckar ist Träger der Ländergrenzen überschreitenden Regionalplanung und -entwicklung und demokratisch legitimierter Ort der politischen Willensbildung. Der Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. ist Ort des strategischen Dialogs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH schmiedet Allianzen, unterstützt regionale Netzwerke /Initiativen und führt Projekte in eigener Trägerschaft durch.

Karte Rhein-Neckar

Ziele:

Die MRN verfolgt das Ziel, „als eine der attraktivsten und wettbewerbsfähigsten Regionen Europas bekannt und anerkannt“ zu sein (Vision 2025). Gestützt auf den Staatsvertrag zwischen Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz vom 26.7.2005 geben sich die Entscheidungsträger der drei regionalen Institutionen einen strategischen Rahmen und entwickeln diesen ständig fort. Die Region soll dabei resilient aufgestellt sein und die Herausforderungen der Zukunft frühzeitig erkennen und angehen. In diesem Rahmen handeln die Akteure gemeinsam und bündeln ihre Ressourcen und Kompetenzen in abgestimmten Konzepten und Projekten, um das Profil der MRN als fortschrittliche, engagierte und lebenswerte Region zu stärken und auszubauen.

Projekte:

  • Nachhaltige und bedarfsgerechte Mobilität (z.B. Mobilitätspakt)
  • Regionale Energiewende (z.B. Wasserstoff-Modellregion)
  • Regionalpark Rhein-Neckar
  • Moderne, vernetzte Verwaltung (Digitalisierung und Deregulierung)
  • Smarte Region (Metropolatlas, Datenportal, regionale Dateninfrastruktur, 5 G-Modellregion, Digitaler Erlebnisraum)
  • Innovationsförderung (Regionales Entwicklungskonzept „Rhein-Neckar Connect Innovation“, EU Regional Innovation Valley, TransForMRN)
  • Bildung und lebenslanges Lernen (Regionale Bildungs- und Fachkräftestrategie)
  • Nachhaltigkeit in der Region (Faire Region, OECD Programme on a Territorial Approach to the SDGs; Voluntary Local Review 2024, SDG-Dashboard)

 

Steckbrief:

  • Fläche: 5636,43 qkm (2023)
  • Bevölkerungszahl: 2.458.595 EW (2023)
  • Bevölkerungsdichte: 436,197 EW/qkm (2023)
  • BIP: 111,297 Mrd. EUR (2022)
  • Erwerbstätige: 1.298.603 (2022)
  • BIP / Erwerbstätige: 85.705,45 (2022)
  • Arbeitslosenquote: 5,2 % (2023)
  • Studierende an Hochschulen: 85.376 (WS 2022/2023)

Kontakt:

Verband Region Rhein-Neckar
M 1, 4-5, 68161 Mannheim
Tel: 0621 10708-0
www.m-r-n.com
info@vrrn.de